Gemeindeversammlung Thalwil Kinderbetreuung

  • Wann: 9. März 2023, eine halbe Stunde vor Beginn und eine halbe Stunde nach Ende der Gemeindeversammlung
  • Wo: Kleinkinderraum (Nähe Bushaltestelle Platte), Alte Landstr. 82, 8800 Thalwil
  • Alter: ab Kindergartenalter
  • Kosten: Kollekte
  • Anmeldefrist: 3. März 2023

Vorname der Kontaktperson:*
Nachname der Kontaktperson:*
Telefonnummer eines der Kontaktperson:*
E-mailadresse der Kontaktperson:*
Vorname des Kindes:*
Nachname des Kindes:*
Alter des Kindes:*

Die Versicherung der Kinder (Kranken-/Unfallversicherung, Privathaftpflicht) ist Sache der Eltern. Für Beschädigungen durch das Kind oder Verlust von persönlichen Wert-Gegenständen wie Spielsachen, Schmuck, Brille usw. haften die Eltern.

Datenschutz:*

 

Ausgefallene Mitgliederversammlung Vereinsjahr 2020/2021

Briefliche Abstimmung über wichtige Beschlüsse

Name:*
E-mail:*
1. Genehmigung Protokoll 44. Mitgliederversammlung vom 4. September 2020*
2. Genehmigung Jahresbericht des Präsidiums*
3a. Genehmigung Jahresrechnung des Vereins per 31. Juli 2021*
3b. Genehmigung Jahresrechnung der EVT Spielgruppen per 31. Juli 2021*

Den Revisorenbericht 2020/2021 finden Sie hier.

4a. Genehmigung Budget des Vereins für 2021/2022*
4b. Genehmigung Budget der EVT Spielgruppen für 2021/2022*
5. Genehmigung Mitgliedsbeitrag für 2021 (Einzel Fr. 30.-, Familien Fr. 30.-)*
6. Wahl der Vorstandsmitglieder - alle ehemaligen Vorstandsmitglieder (Elize Bosch, Florin Gheorghe, Nadine Naumann, Eva Schnitzer und Nora Schuringa) stellen sich erneut zur Wahl. Neu in den Vorstand stellt sich Benjamin Fischer zur Wahl. Benjamin Fischer ist Diplom - Kaufmann, hat über 10 Jahre Erfahrung im Controlling in diverse Positionen. Herr Fisher übernimmt die Buchhaltung und die Funkion des Kassiers.*
7. Wahl des Präsidiums: Nadine Naumann und Nora Schuringa stellen sich erneut als Co-Präsidentinnen zur Wahl.*
8. Wahl der Revisoren: Klara Steinmann stellt sich erneut zur Wahl. Neu als Revisorin stellt sich Beena Makhijani zur Wahl. Beena Mkhijani kennt den Elternverein aus ihrer früheren Tätigkeit als Vorstandsmitglied. Sie hat Betriebswirtschaft studiert und Buchhaltungserfahrung aus ihrem langjährigen Job bei verschiedenen Rückversicherern. Sie wohnt mit ihrem 2 Kindern in Thalwil und freut sich als 2. Revisorin zur Wahlt zu stellen.*

Der Vorstand dankt Ihnen/Euch herzlichen für Ihre/Eure schriftlihe Teilnahme und freut sich, Sie/Euch an einer der nächsten Börsen oder einer Veranstaltung zu begrüssen.

Bitte Antwort bis spätestens Mitwoch, 15. Dezember 2021.

FotosWebseite2 compressed

FotosWebseite compressed

 
Eltern die mit Ihren Kindern dabei sein möchten müssen sich jede Woche über einen Google Link anmelden. Der Link wird jeden Mittwoch Abend in einer geschlossenen Whatsapp-Gruppe für die kommende Woche verschickt. 
Interessenten können sich mit ihren Kontaktdaten per Email gerne bei elkitreff@elternverein-thalwil und können dann zur Whatsapp-Gruppe hinzugefügt werden.

 FlyerElki2024

ElkiTreff flyer.

   
Kinderbetreuung: Informationen vom 4.Mai zur Lage in Thalwil
 
Die Schulsozialarbeit Thalwil hat einen Elternratgeber erstellt.
Man findet ihn auf https://www.schulethalwil.ch/ , gleich auf der ersten Seite zum Runterladen als PDF-Datei. Der Name des Ratgebers lautet «Werkzeugkasten für die Familie»
Er ist auf sehr breite Resonanz gestossen und wird in der Zwischenzeit auch von anderen Gemeinden im Kanton und zum Teil auch ausserhalb des Kanons verlinkt oder aufgeschaltet.
 
Betreffend Kita: Unten ist der Link zu den Information der Bildungsdirektion.

Zusammengefasst heisst das im Schreiben, dass der Kanton und die Gemeinden je zur Hälfte rückwirkend auf 17. März die finanziellen Ausfälle für Kitas zu 80% entschädigt. Also Gemeinde Thalwil 40% und Kanton Zürich 40%.

Die Entschädigung ist aber keine Direktzahlung an die Eltern sondern an die Kitas. Diese sind dann verantwortlich für die Umsetzung und finanzielle Endgeltung an die Eltern, falls diese bereits ihre Kitabeiträge seit 17. März bezahlt haben. Die restlichen 20% Prozent müssten von den Kitas selbst finanziert werden und es liegt wohl daran, ob die Kitas in dieser momentan angespannten Situation überhaupt die Mittel haben, diese 20% aufzubringen oder Eltern einen solidarischen Verzicht für die restlichen 20% oder sogar für bis gesamthaft ausgefallenen Leistungen aus Solidarität anmelden wollen.

Die Kitas haben vom DLZ Soziales ein Informationsschreiben der Gemeinde erhalten und müssen ihre ausgefallenen Leistungen geltend machen. Hierfür erarbeitet der Kanton ein Antragsformular, das die Kitas erhalten, sobald es erstellt ist.

Das wiederrum heisst, die Regeln sind jetzt klar, aber es braucht vermutlich etwas Zeit, diese umzusetzen.

Zur Zeit gibt es sehr viel Unbekanntes in zum Teil sehr schwierigen Lebenssituationen, sei es im Gesundheitswesen, in der Wirtschaft, in der Alterspflege, im Schulwesen, in der Verwaltung, in der Politik oder eben im Betreuungswesen. Solche Unsicherheiten bedingen zum Teil schwer auszuhaltendes Abwarten bis Klarheit besteht. Sobald Klarheit besteht, wird fast täglich eine hohe spontane Umsetzungsleistung erbracht. Aber auch diese spontane Leistung soll möglichst gut und durchdacht umgesetzt werden. Es gilt, das auch im Sinne der Solidarität gegenüber den Organisationen und Mitarbeitenden in diesen Organisationen zu berücksichtigen.

Für Fragen zu Öffnung und Endgeltung müssen die Eltern sich nach diesen Entscheidungen und Informationen seitens des Kantons an die Kitas wenden. Ich empfehle aber zu berücksichtigen, dass auch die Kitas ihre Möglichkeiten, ihre Organisation und ihr Vorgehen planen und entwickeln müssen. Das machen sie mit Sicherheit nach bestem Wissen und Gewissen und so schnell wie möglich. Dennoch und vielleicht genau darum können sie (noch) nicht auf alle Fragen und Unsicherheiten eine konkrete Antwort geben können.

Link Kantonale Regelung.

Werden Sie Mitglied

Melden Sie sich hier an